Diagnostik - ElementumFreiburg

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Diagnostik

Luca, 12 Jahre

Warum testen?

Ein frühes Erkennen und Verstehen von Hochbegabung steht für uns in Zusammenhang mit der Förderung der Persönlichkeitsbildung. Das Gefühl von und die Erfahrung aus Verbundenheit in Beziehung mit anderen Menschen stützen die Neugier und den Wissensdrang eines Kindes. In stabiler Selbstbehauptung, etwas für und mit anderen zu gestalten, selbstwirksam zu sein, hebt das Selbstkonzept eines Menschen. In dieser Kreativität und mit sozialen Motiven begreifen wir Begabungsausschöpfung.
Die Antwort auf das Warum? ergibt sich nur in der jeweiligen individuellen Fragestellung für die betreffende Person bzw. mit der Familie.

Mögliche Themen sind:

  • Vorzeitiges Einschulen

  • eventuell aufgrund der Empfehlung der pädagogischen Bezugspersonen, bzw. des Kinderarztes/der Kinderärztin

  • Überspringen von Schulstufen bei Fragestellung des Potenzials des Kindes

  • Underachievement / Minderleistung

  • Unangemessenes Verhalten in der Schule bei gleichzeitiger Unklarheit bezüglich der Leistungsfähigkeit eines Schülers/einer Schülerin

  • niedrige bzw. fehlende Leistungsmotivation trotz hohen Potenzials



Erwachsene

Für Erwachsene ist die Beschäftigung mit einer möglichen Hochbegabung oftmals ein jahrelanger Prozess auf der Suche nach Erklärungen über den bisherigen Lebens- und Leistungsweg. Die persönliche Auseinandersetzung hofft auf „messbare" Antworten, die auch eine neue Sichtweise auf sich selbst und/oder eine berufliche Neu- oder Umorientierung zum Anlass nehmen.
Besonders erfreulich ist die zunehmende Beschäftigung mit einer möglichen Hochbegabung von Frauen im Erwachsenenalter. Aufgrund des geschlechterspezifischen Erziehungsstils haben sich viele Frauen als Mädchen angepasst (und tun dies auch heute noch), waren sorgfältig, fleißig und unauffällig. Introvertiertes, sozial erwünschtes Verhalten ließen kaum Rückschlüsse auf eine mögliche Unterforderung zu. Erst als erwachsene Frau wird dem nachgespürt, was möglich gewesen wäre und woher diese Andersartigkeit im Fühlen und Wahrnehmen kommt. Manche Frauen brauchen erst die Entdeckung einer Hochbegabung beim eigenen Kind, bevor sie sich ihres Potenzials aufmerksam zuwenden.
Ergeben sich beim Erwachsenen in der Begegnung mit dem eigenen Potenzial Fragen der Selbststeuerungskompetenz, der Motivation und der Verfolgung eigener Ziele, Wünsche und Bedürfnisse ist eine ergänzende Diagnostik TOP ausschlussreich und orientierend.


Was wird gemessen?

In einer Intelligenzdiagnostik werden verschiedene Denkleistungen gemessen, anhand derer sowohl spezifische Fähigkeiten als auch die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit einer Person abgebildet werden soll. Viele der gängigen Tests erfassen Fähigkeiten aus den verbal-logischen, mathematisch-logischen und visuell-räumlichen Bereichen, dem Arbeitsgedächtnis, sowie die Fähigkeit zum Lösen komplexerer Probleme. Zudem können indirekte Maße wie die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit erhoben werden. Ein paar Fragestellungen geben uns in Ansätzen Auskunft über emotionale und soziale Kompetenzen.
In ergänzenden Beobachtungen während der Testdiagnostik erhalten wir Hinweise über Motivation,  eigne Bedürfnisse nach Beziehung und Leistung, über Selbstkontrolle, Neugierde, Kreativität, Humor und Freude. Diesen Persönlichkeitsmerkmalen messen wir große Bedeutung bei, die wir dann in unserem  Beratungsgespräch ausführlich darlegen werden.


Wann ist eine Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Neben dem frühzeitigen Entdecken einer Hochbegabung ist eine Intelligenzdiagnostik dann hilfreich und notwendig, wenn Antworten auf ungewöhnliches Verhalten von Kindern und Jugendlichen gesucht werden, das in keinem erklärbaren Zusammenhang mit ihrem kognitiven Potenzial und ihrem bisherigen Verhalten steht. Bei einer vorliegenden Hochbegabung mit gleichzeitigem Unterforderungserleben können aggressive Verhaltenstendenzen auftreten, ebenso wie auffallendes Rückzugsbestreben und die Vermeidung von Leistung und sozialen Kontakten.

Was kostet eine Intelligenzdiagnostik?

Die Kosten einer Intelligenzdiagnostik werden in der Regel von den Krankenkassen nicht übernommen. Bitte sprechen Sie uns an.


Ablauf

Da sich die individuelle Entwicklung von Kindern stark verändert, halten wir eine Testung vor dem 5. Lebensjahr für wenig sinnvoll. Wir testen daher Kinder ab 5 Jahren nach einem stabilen Beziehungsaufbau zwischen dem Testleiter und dem zu testenden Kind / Schüler. Wir nutzen ausschließlich aktuelle, standardisierte Testverfahren, die wir PC-gestützt auswerten.

In insgesamt drei Terminen führen wir die Intelligenzdiagnostik durch:

1. Termin: Vorgespräch, Klärung zum Anlass der Diagnostik
In einem gemeinsamen Vorgespräch mit Ihnen bzw. mit den Eltern und dem zu testenden Kind/den zu testenden Kindern und uns, Dipl.-Psychologe Philippe Ginsbourger und Begabungspädagogin Annette Graf-Winkler lernen wir uns kennen.
Dieses Gespräch hilft uns, mehr über den Anlass der Diagnostik und über ihren Lebenskontext zu erfahren. Hier schaffen wir auch die Gelegenheit Informationen nur auf Ebene der Erwachsenen mitzuteilen, während parallel dazu der vertiefende Beziehungsaufbau zum Kind /zum Schüler /zur Schülerin stattfindet.

2. Termin: Testung
Die Testung findet in der Regel in der Folgewoche nach dem Vorgespräch am Vormittag statt. Während der Diagnostik bleibt das Kind / der Schüler / die Schülerin alleine bei uns. Je nach Testverfahren dauert die Diagnostik zwischen 1,5 bis 3 Stunden.

3. Termin: Ausführliches Beratungsgespräch
Die Intelligenzdiagnostik wird abgerundet durch unser ausführliches Beratungsgespräch am Tag der Testung, nach Möglichkeit mit beiden Eltern. Jugendliche ab 16 Jahren wählen selbst, ob sie das Auswertungsgespräch gemeinsam mit ihren Eltern oder alleine wahrnehmen möchten. Es gilt die Schweigepflicht.
So erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung über die Ergebnisse. Dabei legen wir große Bedeutung auf eine ganzheitliche Sichtweise, die zum einen die gemessenen Werte aus psychologischer Sicht bespricht, zum anderen pädagogische und persönlichkeitsrelevante Aspekte berücksichtigt. Uns ist es wichtig, dass Sie die Ergebnisse verstehen und wir einen gemeinsamen Blick in die nahe Zukunft wagen. Dauer: ca. 90 Minuten


Hochbegabt? Oder nicht? – Und dann?

Unabhängig vom Ergebnis einer Testung ist uns wichtig, dass Sie die Ergebnisse zuordnen können und wir gemeinsam darauf schauen, was das für die ursprüngliche Fragestellung und ihre Familie bedeutet. Mit Blick auf den ganzen Menschen stellen sich nicht immer unmittelbar die Fragen nach einer kognitiven Förderung. Vielleicht braucht es im erweiterten pädagogischen Rahmen, z.B. Kindergarten oder Schule ein Gespräch oder einen Austausch über die Antworten und Beobachtungen aus der Diagnostik. Diesen Informationsaustausch in ihrem Auftrag nehmen wir wahr.
Gemeinsam beraten wir über die unterschiedlichen Angebote und Möglichkeiten zur Begabtenförderung und Persönlichkeitsbildung.


Weite Anreise – Anfragen außerhalb der Region Freiburg

Wir freuen uns auf Sie! Viele Fragen lassen sich vorab klären und Informationen austauschen. Gerne planen wir die Testung so für Sie ein, dass wir die Diagnostik und alle Gespräche an einem Tag durchführen können. So bleibt auch Zeit die Stadt Freiburg zu besuchen.


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü